• 0 = selten bis nie
  • 1 = gelegentlich bis häufiger
  • 2 = oft bis sehr oft
Punkte
  • 0 1 2
  • Ich kann mich gut konzentrieren, wenn mir eine Sache Spaß macht.
  • Ich kann mich schlecht konzentrieren, wenn mich eine Sache nicht interessiert.
  • Ich lasse mich schnell ablenken durch innere Impulse wie Gedanken oder Bilder.
  • Ich lasse mich schnell ablenken durch äußere Reize wie Geräusche oder Bewegungen.
  • Ich habe in der Schule und /oder bei meinen Hausaufgaben oft Tagträume.
  • Wenn ich mit etwas Interessantem beschäftigt bin, merke ich nicht, dass ich Durst oder Hunger habe, auf die Toilette muss usw.
  • Wenn ich etwas spannend finde, komme ich oft nicht davon los, auch wenn ich dringend etwas anderes erledigen müsste.
  • Wenn ich zu Hause lernen soll, fallen mir oft Sachen ein, die ich gern noch vorher machen möchte.
  • Ich verbringe oft viel Zeit mit meinen Hausaufgaben, ohne dabei viel zu schaffen.
  • Beim Lernen verliere ich schnell die Lust, wenn ich eine Aufgabe nicht sofort lösen kann.
  • Bei Klassenarbeiten übersehe ich oft einfache Fehler, auch wenn ich mir zum Schluss noch einmal alles anschaue.
  • Bei Klassenarbeiten gerate ich oft in Zeitnot.
  • Beim Erledigen von schulischen Aufgaben ist meine Fehlerquote am Anfang und am Ende besonders hoch.
  • Es kommt öfter vor, dass ich plötzlich nicht mehr klar denken kann.
  • Ich plane nicht gern im voraus und erledige meine Aufgaben lieber spontan.
  • Wenn ich mehrere Aufgaben erledigen soll, weiß ich oft nicht, womit ich anfangen soll.
  • Ich fühle mich schnell angegriffen, wenn jemand mich auf einen Fehler hinweist.
  • Es ärgert mich sehr, wenn ich selbst oder andere ungerecht behandelt werden.
  • Unangenehme Aufgaben vergesse oder verdränge ich gern.
  • Ich habe oft Angst, Fehler zu machen, bei dem, was ich gerade tue.
  • Meine Stimmung verändert sich im Laufe eines Tages oft und stark.
  • Wenn ich nichts tue, gehen mir oft Songs, Bilder oder kleine Videos durch den Kopf.
  • Eine kleine Belohnung, die ich jetzt bekomme, ist mir wichtiger als eine große, die ich irgendwann später erhalte.
  • Ich kann mir bei langen Erklärungen zwei oder drei Punkte merken, danach höre ich nicht mehr richtig zu.
  • Manchmal erinnere ich mich abends vor dem Einschlafen an unangenehme Dinge, die im Laufe des Tages geschehen sind.
  • Manchmal stelle ich mir nach dem Aufwachen Situationen vor, von denen ich mir wünsche, dass sie geschehen werden.
  • Manchmal stelle ich mir nach dem Aufwachen Situationen vor, von denen ich fürchte, dass sie geschehen könnten.
  • Oft ist mein Kopf beim Lernen so voll, dass nichts mehr reinpasst.
  • Ich vergesse oder verdränge oft unangenehme Aufgaben.
  • Oft merke ich nicht, wenn ich andere störe, irritiere oder verletze.
  • Wenn ich etwas stark will, denke ich oft nicht über die Folgen nach, die es haben könnte, falls ich es tue.
  • Ich glaube, dass meine Eltern mich weniger mögen, wenn ich ein schlechter Schüler bin.
  • Ich kann mich besonders gut an Dinge erinnern, bei denen ich starke Gefühle hatte.
  • Bei meinen Entscheidungen achte ich mehr auf meine Gefühle als auf meinen Verstand
  • Wenn ich mit jemandem spreche, kann ich genau spüren, wie gut er mir zuhört.
  • Es fällt mir schwer, gute Freunde zu finden, weil die meisten Kinder in meinem Alter andere Interessen haben als ich.
  • Ich vergesse oft die Zeit, auch bei Verabredungen und Terminen.
  • Es gibt ein Lieblingstier, mit dem ich gern viel Zeit verbringe oder verbringen möchte.
  • 0
    Summe
Auswertung
0-30 Punkte: ADS kann so gut wie ausgeschlossen werden. Eher liegt die Vermutung nahe, dass die getestete Person unter extremen Zwängen leidet.
Auswertung
31-50 Punkte: Etwa 40% der Schüler liegen in diesem Bereich, so dass eine spezifische ADS-Symptomatik unwahrscheinlich ist.
Auswertung
51-60 Punkte: Falls keine neurologischen Schäden diagnostiziert wurden, kann bei dieser Punktzahl von kleineren bis mittleren Problemen bei der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung sowie damit verbundenen Konzentrationsstörungen ausgegangen werden. Oft können Kinderärzte diagnostisch und/oder therapeutisch weiterhelfen. Alternativ oder begleitend könnten auch lerntherapeutische Maßnahmen sinnvoll sein.
Auswertung
61-76 Punkte: Falls keine neurologischen Schäden diagnostiziert wurden, kann die hohe Punktzahl ein Indiz sein für schwere Probleme bei der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung sowie damit verbundenen Konzentrationsstörungen. Sofern Sie als Eltern den Eindruck haben, dass Ihr Kind sehr unter seiner Situation leidet, empfehle ich Ihnen, sich mit der Problematik an einen Arzt Ihres Vertrauens zu wenden. Nach einer gründlichen Abklärung könnten Sie dann entscheiden, ob Sie eine medikamentöse, psychotherapeutische, lerntherapeutische oder keine Maßnahme ergreifen möchten.
Bitte füllen Sie den Test komplett aus, um eine Auswertung zu erhalten

Test/Ergebnis drucken